• Der Credencial / Pilgerausweis

Die Pilgerurkunde oder Akkreditierung des Pilgers ist das Dokument, das im Mittelalter den Pilgern als Geleitbrief ausgehändigt wurde. Heute gibt es ein offizielles Modell der Pilgerurkunde, das von der Pilgerbüro der Diözese Santiago verteilt und akzeptiert wird. Man kann es persönlich im Pilgerempfangsbüro oder bei anderen von der Kathedrale von Santiago autorisierten Institutionen erhalten, wie z.B. Pfarrgemeinden, Vereinen der Freunde des Jakobswegs, Pilgerherbergen, Bruderschaften usw. In Spanien und außerhalb von Spanien wurden einige mit der Pilgerreise verbundene Vereine autorisiert, ihre eigenen Urkunden mit einem Hinweis auf das Ziel der Pilgerreise in der Kathedrale von Santiago auszustellen. Auf jeden Fall können die offiziellen Pilgerurkunden sowohl in Spanien als auch im Ausland erworben werden, und um Informationen über die Ausgabestellen der Urkunden in Ihrem Land, Ihrer Region oder Stadt zu erhalten, sehen Sie bitte die Links am Ende dieses Abschnitts.

  • Der offizielle Credencial

Die offizielle Pilgerurkunde und andere von der Kathedrale von Santiago anerkannte Urkunden sind auf Karton gedruckt und bestehen aus sechzehn Seiten, die sich wie eine Ziehharmonika öffnen lassen. Die ersten Seiten sind in dem Foto, das den Text begleitet, illustriert. Die erste Seite dient als Vorstellungsschreiben und sollte von der ausstellenden Vereinigung mit den Daten des Pilgers ausgefüllt werden. Oben gibt es einen Platz für den Stempel der Institution, die die Urkunde ausgestellt hat; unten auf derselben Seite werden das Datum und der Stempel der Kathedrale eingetragen, sobald die Pilgerreise abgeschlossen ist.


Die zweite Seite der Pilgerurkunde ist den erläuternden Anweisungen gewidmet, die wie folgt lauten:

Voraussetzungen für den Erhalt der Compostela:

Pilgerreise zu Fuß oder zu Pferd:
Es müssen 100 km auf einer der von der S.A.M.I. Kathedrale von Santiago offiziell anerkannten Routen zurückgelegt worden sein.

Pilgerreise per Segel:
Es müssen 100 Seemeilen gesegelt und der restliche Camino ab dem Hafen, an dem das Aussteigen erfolgt ist, zu Fuß zurückgelegt worden sein – jeweils mit den entsprechenden Stempeln im Pilgerpass für die zu Fuß zurückgelegten Etappen.

Pilgerreise mit dem Fahrrad:
Es müssen 200 km auf einer der von der S.A.M.I. Kathedrale von Santiago offiziell anerkannten Routen zurückgelegt worden sein.

Pilgerreise im Rollstuhl:
Da es sich hierbei um einen Sonderfall handelt, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Centro Internacional de Acogida al Peregrino auf.

Stempel im Pilgerpass:
Im Pilgerpass müssen pro Tag mindestens zwei Stempel mit dem entsprechenden Datum vermerkt sein, die in beliebigen Einrichtungen erlangt werden, um den Aufenthalt an diesem Ort nachzuweisen.

Pilgerreise mit christlicher Gesinnung:
Die Pilgerreise zur Grabstätte des Apostels Santiago muss mit einem christlichen Sinn erfolgen (devotionis affectu, voti vel pietatis causa) und zwar über einen der offiziell von der S.A.M.I. Kathedrale von Santiago anerkannten Wege.

Weitere Hinweise:

Persönliche und individuelle Ausstellung:
Die Compostela wird ausschließlich persönlich und individuell an den Pilger vergeben. Sie wird nicht im Namen Dritter ausgestellt, und eine Beantragung per Telefon oder elektronischer Übermittlung ist nicht möglich.

Stufenweise Durchführung:
Der Camino kann in Etappen absolviert werden, sofern diese chronologisch und geografisch in der richtigen Reihenfolge angeordnet sind. Wird jedoch lediglich die minimal erforderliche Distanz (100 bzw. 200 km) zurückgelegt, muss stets zu Beginn und am Ende jeder Etappe abgestempelt werden – inklusive des entsprechenden Datums –, um nachzuweisen, dass der Pilger den Camino an genau demselben Ort wieder aufgenommen hat, an dem er ihn verlassen hatte (das heißt, der Stempel muss immer am Startpunkt der Etappe gesetzt werden, selbst wenn an diesem Ort bereits am Ende der vorangegangenen Etappe abgestempelt wurde).

Richtungsbestimmung und Routenwahl:
Das Ziel des Camino ist das Grab des Apostels in der Stadt Santiago de Compostela, weshalb in diese Richtung gepilgert wird. Bei Antritt der Pilgerreise wird ein offizieller Weg gewählt, und es wird ausschließlich auf der gewählten Route gepilgert, ohne diese zu wechseln oder zu vermischen.

Regelungen für Kinder:
Kinder, die zusammen mit ihren Eltern oder in Gruppen pilgern und entweder das Sakrament der Erstkommunion empfangen haben oder in der Lage sind, die spirituelle bzw. religiöse Bedeutung des Camino zu verstehen, können die „Compostela“ erhalten. Sollten sie aufgrund ihres jungen Alters nicht reif genug sein, erhalten sie ein spezielles Zertifikat mit ihrem Namen. Bei Babys oder sehr kleinen Kindern werden deren Namen in die „Compostela“ der Eltern bzw. des begleitenden Erwachsenen aufgenommen. Bei Zweifeln wenden Sie sich bitte an das Pilgerbüro, um den jeweiligen Fall individuell zu prüfen.

Registrierung im Centro Internacional de Acogida al Peregrino:
Sobald der Pilger im Centro Internacional de Acogida al Peregrino (Rúa Carretas, 33, Santiago de Compostela) ankommt, muss er sich registrieren, indem er einen QR-Code scannt. Anschließend fordert die Anwendung die Eingabe einiger Daten an. Nach Abschluss der Registrierung erhält man einen alphanumerischen Code per E-Mail oder Nachricht. Dieser Code, zusammen mit dem Datum der Registrierung, wird vom Personal des Büros abgefragt – daher ist es wichtig, ihn im Pilgerpass im dafür vorgesehenen Feld zu notieren.

Ticket für die Abholung der Compostela:
Mit abgeschlossener Pilgerregistrierung erhält man ein Ticket mit einer Nummer für den Abholvorgang der Compostela. Dieses Ticket wird mit einem QR-Code bedruckt, der es ermöglicht, den aktuellen Wartezeitenstatus in Echtzeit einzusehen.

Kostenfreiheit:
Die Compostela ist ein kostenloses Dokument.

Schließlich zeigt die Rückseite eine Reihe von Karten der Jakobswege und eine weitere Seite mit dem folgenden Segen, der dem Codex Calixtinus entstammt, geschrieben im 12. Jahrhundert:

  • Segen

„Im Namen unseres Herrn Jesus Christus, empfange diesen Beutel als Zeichen deiner Pilgerreise, damit du, verbessert und gebessert, dich beeilst, die Füße des heiligen Jakobus zu erreichen, wohin du zu gelangen begehrst, und damit du nach der Reise mit Freude zu uns zurückkehrst, mit der Hilfe Gottes, der lebt und herrscht in alle Ewigkeit. Amen.

Empfange diesen Stab; er sei dir eine Stütze für die Reise und die Mühen deines Pilgerwegs, damit du die Kräfte des Feindes überwinden und sicher die Füße des heiligen Jakobus erreichen kannst, und nach der Reise mit Freude zu uns zurückkehrst, mit dem Einverständnis desselben Gottes, der lebt und herrscht in alle Ewigkeit. Amen.“

(Codex Calixtinus. Predigt „Veneranda dies“ LI, c XVII)

  • Pilgergebet

„Apostel Jakobus, unter den Ersten Erwählter, du warst der Erste, der den Kelch des Herrn trank, und du bist der große Beschützer der Pilger; mache uns stark im Glauben und freudig in der Hoffnung auf unserem Pilgerweg, indem wir dem Weg des christlichen Lebens folgen, und ermutige uns, damit wir schließlich die Herrlichkeit Gottes, des Vaters, erreichen. Amen.“


Ausgabestellen des offiziellen Credencials:

Die offiziellen Credenciales werden von Jakobusbruderschaften, anerkannten Organisationen in Spanien sowie von anerkannten Organisationen in anderen Ländern ausgestellt.

Sie können ihren Credencial bzw. Pilgerausweis über die Pilgerstelle des Bistums Limburg bestellen.
Für die Ausstellung und Zusendung des Pilgerpasses bittet die Pilgerstelle um Überweisung einer Spende in Höhe von 6 € / Pass. Die Pilgerstelle im Bistum Limburg leitet davon 2 € an die Hessische Jakobusgesellschaft in Frankfurt  für deren Arbeit weiter.

Sie können ihren Pilgerausweis auch bequem beim punctum in Frankfurt holen. In der Liebfrauenstraße 2 (direkt an der Liebfrauenkirche) bekommen Sie neben dem Credential auch noch einen guten Kaffee und Kuchen.
Die Öffnungszeiten sind Di 10 – 14 Uhr /Mi-Do-Fr 10 – 18 Uhr /Sa 10 – 16 Uhr.
Für die Ausstellung des Pilgerpasses bittet das punctum-Team um eine Spende in Höhe
von 6 € / Pass. Punctum leitet davon 2 € an die Hessische Jakobusgesellschaft in Frankfurt  für deren Arbeit weiter.


Stand: 02.Juli 2024